Motorbootrennsport - Lexikon | A |
---|
A |
„A“ wurde früher im Reglement als Klassenbuchstabe für
bestimmte Hubraumklassen benutzt (und kann daher im Bereich „Historie“
gelegentlich auftauchen), und zwar in folgenden Zusammenhängen: - OA als Rennbootklasse mit Außenbordmotoren über 175 bis 250 ccm (bis 1985, heute: „O-250“) - SA als Sportbootklasse mit Außenbordmotoren über 175 bis 250 ccm (1970 bis 1985, heute: „S-250“, wird aber praktisch nicht mehr gefahren) - KA als Rennbootklasse bis 250kg mit -> Inbordmotoren (bis 1969, heute Einteilung nur noch nach Hubraum) |
![]() Hierzu muss ein Boot nicht einmal mit Propeller angetrieben werden, Hauptsache, das „Gefährt“ bewegt sich auf dem Wasser. Den aktuellen Weltrekord hält der Australier Ken Warby mit 511,11 km/h. Er stellte ihn 1978 mit einem selbst gebauten Boot, angetrieben von einer Westinghouse-Turbine, auf und wartet seitdem darauf, ob ihn zu Lebzeiten noch jemand überbietet. Er erntete damit ein wenig Ruhm und bekam eine Urkunde. |
Antrieb: Beim Antrieb mittels -> Propeller gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten zum Motoreneinbau: -> Innenbord-Motoren und -> Außenbordmotoren. Nicht so häufig sind Boote mit Turbinenantrieb, die keinen Propeller benötigen. Sie findet man nur bei den -> Unlimited Hydroplanes und bei -> Weltrekorden. |
![]() Nationaler Motorbootverband der USA mit Sitz in Eastpoint (MI). Traditionsgemäß gibt es in den USA besondere Motorbootklassen, die von den grundsätzlichen Regeln der -> UIM abweichen, mittlerweile aber als Weltmeisterschaften anerkannt sind. Beispiel: die Inbordklassen „Grand National Hydro“ und „Jersey Speed Skiff“. Ausgetragen werden diese Weltmeisterschaften meist an je einem Wochenende für „Inboard“ bzw. „Hydro“. Bild rechts: Reglement der APBA von 1990 für Jetski-Racing (engl.: „Personal Watercraft Racing“) |
Aquabike: Ein- oder zweisitziges (hintereinander!) Wasserfahrzeug mit einem Lenker wie beim Motorrad (aber natürlich ohne Räder). Wegen der Form und der Art des -> Antriebes auch „Jetski“ genannt. Auch hiermit werden - unter dem Dach der -> UIM - Rennen gefahren, dies wird im Rahmen dieser Website (Bereiche Historie und Termine) aber nicht näher behandelt. |
Außenborder: Ein Außenbordmotor ist nach Definition im UIM-Reglement eine Einheit, die man mit wenigen Handgriffen vom Boot abbauen kann und die dann, ggf. nach Anschluss eines Tanks, selbstständig laufen kann. Das Spektrum reicht vom 128ccm Ein-Zylindermotor bis zum 3 Liter V8-Motor. (Bild rechts: ein Außenborder der Klasse F4) Bekannte Außenbordmotore in der Rennszene nach dem zweiten Weltkrieg sind (in alphabetischer Reihenfolge): |
![]() |
|||||
Archimedes | Carniti | Evinrude | G.R.M. | Johnson | König | |
Mercury | Selva | Tohatsu | VRP | Yamaha | ||
Die meisten Klassen bei -> Rundstreckenrennen verwenden Außenbordmotoren. |