Motorbootrennsport - Historie | 1970-1979 |
---|
Datum | Dokument | Inhalt | |
70 | 18./19.07. | Zeitungsbericht | Weltmeisterschaft der Klasse OA (250 ccm) in Cajarc (FRA) Sieger wurde Peter Rosenow aus der DDR |
71 | 12./13.06. | Programmheft (Titelseite) |
Rennen in Dresden (DDR) Es wurden Läufe zur Meisterschaft der DDR ausgefahren, keine internationalen Titel. |
72 | 12./13.08. | Fotos | Europameisterschaft der Klasse SE (850 ccm) in Ardagger (AUT, Donau) In der „Blütezeit“ der Sportbootklassen waren insgesamt 29 Boote angetreten, so dass alle vier Läufe in zwei Gruppen ausgefahren und dann nach Zeiten zusammengerechnet wurden. Am Ende hatte der Italiener Luigi Dell'Oro mit 871 Punkten 2 Punkte Vorsprung vor seinem Verfolger! |
73 | 8./9.09. | Fotos | Erstes Rennen auf der Mosel bei Brodenbach (GER) Nachdem der ADAC Mittelrhein in den zwei Jahren vorher sein Rennen bei Koblenz-Güls veranstaltet hatte, zog er 1973 in den Weinort Brodenbach um. Und beim ersten Rennen ging es gleich um die Weltmeisterschaft der 2-Liter-Klasse! |
74 | 15./16.06. | ![]() |
Beim Rennen um dem „Großen Preis von Europa“ in Berlin-Tegel erhielten die Teilnehmer in diesem Jahr an Stelle einer Teilnehmerplakette einen typischen Berliner Gebrauchsgegenstand: ein Glas für „Berliner Weiße“. |
75 | 10./11.10. | Programmheft Windermere |
In diesem Jahr wurden erstmals Europameisterschaftsserien in den Klassen OE (850 ccm) und ON (2000 ccm) ausgetragen. Verschiedene Rennen in Europa brachten den Fahrern Punkte, die am Jahresende zusammengezählt wurden. Gefahren wurden überwiegend Langstreckenrennen. |
76 | 26./27.06. | Plakat | In früheren Jahren hatte die jugoslawische Stadt Maribor immer nur die „kleinen“ Rennboote zu Gast. Nun drehten erstmals die 2-Liter-Boliden ihre Runden auf der Drau. |
77 | 9./10.04. | Zeitungsausschnitt | Beim 24-Stunden-Rennen von Rouen konnte das Team Corchia/Corti/Covill erneut Platz 3 in der Klasse SE belegen. Schon im Jahr zuvor hatten die Drei als ersten Damen-Team beim 24h-Marathon in Rouen Geschichte geschrieben.. |
78 | 08.10. | ![]() |
Ken Warby stellt auf dem „Blowering Dam“ in Australien mit 511,13 km/h den absoluten Weltrekord für Motorboote auf, der bis heute nicht überboten wurde. Die nebenstehend abgebildete Briefmarke wurde allerdings nicht in Warbys Heimatland Australien herausgegeben. |
79 | Juni | Zeitungsbericht und mehr |
Motoren der Marke „Carniti“ waren im Rennsport lange Jahre erfolgreich eingesetzt worden - dann war die Herstellerfirma pleite. |
Wenn Sie weitere Dokumente aus dieser Zeit brauchen, fragen Sie bitte per Mail nach: info(ät)rennboot.de. - More documents are available on request. Please ask by mail. |